Das Junge Rheinland Gemälde, Zeichnungen und Graphik aus der Sammlung Heiermann/Krusch Gerd Arntz – Ernst Aufseeser – Carl Barth – Peter August Böckstiegel – Heinrich Campendonk – Otto Dix – Max Ernst – Bernhard Gobiet – Werner Heuser – Arthur Kaufmann – Hans Kralik – Curt Lahs – Wilhelm Lehmbruck – Peter Ludwigs – Johannes Molzahn – Otto Pankok – Hans Rilke – Jupp Rübsam – Karl Schwesig – Adolf Uzarski – Gert H. Wollheim Sonderausstellung vom 5. Juni bis zum 4. September 2016
Die Werke der Ausstellung stammten aus der Privatsammlung von Else Heiermann und Horst Günter Krusch aus Duisburg-Rheinhausen. Gezeigt wurden Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik. Das Junge Rheinland wurde von den Malern Adolf Uzarski und Arthur Kaufmann sowie dem Schrift- steller Herbert Eulenberg am 24. Februar 1919 in Düsseldorf gegründet. Der Name der Künstler- vereinigung geht zurück auf eine gleichnamige Ausstellung im Kölnischen Kunstverein im Sommer 1918. Eine einheitliche Kunstrichtung vertrat die Gruppe nicht; auch auf eine programmatische Ausrichtung in Form eines Manifests verzichtete sie. Statt Revolution in der Kunst wollte sie jungen Künstlern Gelegenheit zur Entwicklung geben; sie sollten ihre Werke ohne Zwang schaffen und in Wanderausstellungen zeigen können. Ihr Domizil fanden die Künstler des Jungen Rheinland und der Düsseldorfer Avantgarde bei Johanna („Mutter“) Ey.
Künstler Flyer: Abbildung Frauen im Garten (1929), Öl auf Leinwand, 1000 x 750 mm (Privatbesitz) Katalog zur Ausstellung Das junge Rheinland. Hrsg. Freunde des Museums St. Laurentius e.V. Schriftenreihe des Museums St. Laurentius, Heft 2. Eigendruck, Duisburg 2016, Broschur, 43 Seiten. Photos: Ralf Hecker, Text: Burkhard Biella 8 Euro
SAMMLUNG SÁNDOR SZOMBATI MUSEUM ST. LAURENTIUS